Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Inklusiv Gedenken – Lesung Buch Wien 2025

13. November |14:00 - 14:30
€9

 

Im Rahmen der Buch Wien 2025 präsentiert der Verein Ohrenschmaus Texte aus einer inklusiven Schreibwerkstatt am Lern- und Gedenkort Hartheim.

Die Lesung macht die Stimmen der Teilnehmenden mit Behinderungen hörbar und setzt ein Zeichen für Erinnerung, Teilhabe und literarische Vielfalt.

In den Ohrenschmaus Schreibwerkstätten schreiben Menschen mit und ohne Lernbehinderung gemeinsam. Schloss Hartheim ist ein Gedenkort. Dort wurden in der Zeit des Nationalsozialismus viele Menschen mit Behinderung ermordet.
Die Texte aus Hartheim sind sehr eindrucksvoll. Sie erinnern an die Verfolgung von Menschen mit Behinderung. Sie machen traurig, stellen Fragen – und geben auch Hoffnung.
Im Gedenkjahr 2025 gehen die Schreibwerkstätten weiter. Ziel ist es, die Stimmen von Menschen mit Behinderungen hörbar zu machen und die Erinnerungskultur inklusiv zu gestalten.

Partner des Projekts sind das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) und der Verein GEDENKDIENST.
Die Lesung lädt ein, zu hören und zu spüren, wie Literatur beim Erinnern helfen kann.

 

Moderation: Günter Kaindlstorfer, ORF

Podiumsdiskussion:
Ludwig Laher – Autor und Jurymitglied des Ohrenschmaus Literaturpreises

Maike Heinrich, Helen Zangerle – Leiter:innen der Schreibwerkstätten

Anna-Lina Ernstberger – Autor:in und Literatur-Bootschafter:in

 

Gedenk-Jahr 2025 (einfache Sprache)

In diesem Jahr 2025 beschäftigen wir uns intensiv mit der Verfolgung von Menschen mit Behinderungen im National-Sozialismus.

Die Befreiung vom National-Sozialismus jährt sich nämlich das 80. Mal.

Diese sehr besonderen Schreib-Werkstätten werden bei Gedenk-Stätten und in Museen stattfinden.

Es geht um Ereignisse aus der Vergangenheit, der Nazi-Zeit. Das betrifft die ganze Gesellschaft.

Das waren leider sehr schlechte Ereignisse.

Sie führten zu großem Leid für viele Menschen.

Deshalb ist es wichtig, dass sich viele Menschen daran erinnern.

Dann passieren diese Ereignisse vielleicht nicht mehr.

In unseren Schreib-Werksttätten vertiefen die Teil-Nehmenden daher ihre literarischen Fähigkeiten, während sie sich mit der NS‑Verfolgung von Menschen mit Behinderungen auseinandersetzen.

Mit einer Führung in einfacher Sprache durch den Gedenk-Ort oder das Museum beginnen wir unseren Besuch.

 

Danach beginnt die Schreib-Werkstatt.  

Wir wollen alles, was wir gesehen haben aufschreiben. Also unsere Eindrücke und Gefühle.

Das heißt: Darüber Schreiben und gemeinsam Sprechen.

Natürlich machen wir auch genügend Pausen.

 

Hier gibt es noch mehr allgemeine Infos zu unseren Schreib-Werkstätten!

 

Mit der freundlichen Unterstützung von: BMWKSM, BMASGPK, Zukunftsfonds und Nationalfonds der Republik Österreich

Logos der Förderstellen: Sozialministerium, Kulturministerium, Nationalfonds und Zukunftsfonds

 

Unterstützen Sie uns! Jeder Spendenbeitrag hilft, unsere Arbeit möglich zu machen.

JETZT SPENDEN! ❤️

Details

Datum:
13. November
Zeit:
14:00 - 14:30
Eintritt:
€9
Veranstaltungskategorien:
,
Website:
https://www.buchwien.at

Veranstaltungsort

Messe Wien, Hallen D + C
Trabrennstraße
U2 Station Krieau, Wien 1020 Austria
Google Karte anzeigen

Veranstalter

Buch Wien
Veranstalter-Website anzeigen