
Bohn Benjamin
Benjamin Bohn wurde am 22. Mai 2004 in Österreich geboren. Seit 2022 arbeitet er im Medienbüro alpha nova. Dort recherchiert er Geschichten und hilft bei Video-Drehbüchern. Zuvor hat er von 2019 bis 2022 praktische Erfahrungen in der Orientierung und Kompetenzentwicklung gesammelt. Er hat auch Praktika gemacht, zum Beispiel im Foyer von Cultus Dresden und bei der Kleine Zeitung. Benjamin hat die Volks- und Hauptschule im Pfeifferhof/Knallerbse besucht. Er kann gut mit Computern umgehen und ist genau, freundlich und engagiert.
Suchbegriffe:
- Graz
- Prosa
- Gesundheit
Texte:
Die Anti-KI (Ehrenliste 2024)
In Köln lebt ein Mädchen namens Lina und sie ist sehr intelligent. Schon im Kindergartenalter hat sie Dinge gewusst die andere in ihrem Alter nicht wissen. Zum Beispiel hat sie sich mit vier Jahren schon ziemlich gut mit Politik ausgekannt und hat auch gewusst was alles im Fanta drinnen steckt und konnte auch schon lesen. In der Schule, hat sie in der ersten Klasse auch schreiben innerhalb von drei Monaten gelernt. Ab der zweiten Klasse war sie in Mathe die Klassenbeste, Lina hat da definitiv schon Rechnungen wie 2643×8 gekonnt. Mit neun Jahren haben sie alle in der Schule beneidet, weil sie die Schulbeste war. Man kann bei Lina feststellen, dass sie ein sehr intelligentes Wesen ist, das viel über die Welt weiß und auch extrem gut in der Schule ist, Lina hat bisher immer eine Note eins bekommen. Doch mit 14 Jahren bekommt Lina Lungenkrebs und ihr droht der Tod. Lina und ihre Eltern hoffen das sie es überleben wird, denn sie ist sehr schlau und daher könnte aus ihr was ganz tolles werden. Lina schreibt in ihr Tagebuch: „Ich war schon immer am Lernen motiviert und daher bin ich heute ganz Weise. Ich habe immer gedacht aus mir würde was Besonderes werden, doch jetzt kommt heraus, dass ich Krebs habe und ich werde wahrscheinlich sterben. Wie schade das ich mit 14 schon sterben muss und ich nie studieren oder Mathematikerin werden konnte.“ Am nächsten Tag ist sie tod, ihre Eltern sind traurig, weil sie ihre Tochter verloren haben. Linas Onkel kommt auch ins Krankenhaus und erfährt das Lina tod ist. Er schaut in ihr Tagebuch und sieht was sie am Tag davor geschrieben hat. Danach sagt er Linas Eltern: „Gut dass ihr Gehirn nicht erkrankt ist. Ich habe eine Idee wie ich dieses Intelligente Mädchen wieder zum Leben erwecken kann, es wäre auch schade, wenn sie Tod bleiben müsste, es war allerdings auch ihr Wunsch, dass aus ihr was wird.“ Linas Onkel, der Professor Elias Hagel heißt, ist ein verrückter Wissenschaftler und hat eine gute Idee wie er seine Nichte wieder zum Leben erweckt. Jeder kennt ChatGPT, das Künstlich Intelligente Chatprogramm und Prof. Hagel will aus Lina so ein Chatprogramm machen. Linas Intelligenz ist fast größer als die von ChatGPT und sie kann 10 Sprachen, nämlich Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Türkisch, Arabisch und Tschechisch. Prof. Hagel setzt ihr Kopfhörer auf die eine Energie durch die Ohren und den Kopf sendet die sich auf den ganzen Körper ausbreitet. Diese Kopfhörer befestigt Prof. Hagel an Linas Kopf, denn wenn man die Kopfhörer abnehmen würde, würde Lina wieder zur Leiche werden. Prof. Hagel freut sich weil er Lina zum Leben erweckt hat. Lina fragt sich: „Wo bin ich hier? Ich habe mich zuletzt im Krankenhaus schlaffen gelegt, was ist mit mir passiert.“ Ihr Onkel sagt: „Du bist gestorben und ich habe dich danach hier her, in mein Labor gebracht und habe dich wieder zum Leben erweckt.“ Lina sagt: „Interessant, halten die Kopfhörer mich am Leben? Coole Erfindung.“ Ihr Onkel sagt: „Schön das es dir gefällt. Pass auf, ich möchte aus dir Sowas wie ChatGPT machen, du wirst genauso ein Chatprogramm sein und kannst mit vielen Leuten in Deutschland und auf der ganzen Welt chatten. Prof. Hagel nennt das Chatprogramm Chat.Lina. Er bringt Lina in einen Raum unter in dem die Zeit viel langsamer vergeht als normal. In dem Raum dauert eine Minute, eine Stunde oder noch länger. Das Chatprogramm hat der Wissenschaftler bereits erfunden. Er testet es und es funktioniert, Lina schreibt ihn an wie ChatGPT. Prof. Hagel ist stolz auf sich und seine Erfindung. Er veröffentlicht das Chatprogramm und ist froh das aus Lina doch was werden konnte. Chat.Lina bekommt innerhalb von Sechs Monaten 10 Millionen Nutzer in Deutschland. Sobald es sieben Monate alt ist wird das Chatprogramm weltweit veröffentlicht. Es kommt mal vor das Liv, ein Mädchen das mit Lina zur Schule gegangen ist mit Chat.Lina chattet und sie zum Spaß fragt: „Mein Name ist Liv Müller, kennst du mich?“ Lina antwortet: „Ja, wenn du die Liv Müller bist, die in die Rotwein Schule in Köln gegangen ist, kenne ich dich, wir waren sogar beste Freundinnen. Ich bin es, Lina Hagel.“ Liv bekommt Angst. Sie denkt sich: „Lina ist vor acht Monaten gestorben und jetzt behauptet dieses Chatprogramm es wäre Lina. Was ist da nur los?“ Es kommt auch mal vor das Ben, Linas Exfreund mit ihr chattet. Er stellt ihr Fragen über Metall und benutzt das Geheimwort, das er Lina gesagt hat. Nämlich SelenaLina. Lina beantwortet ihm die Fragen und erwähnt zusätzlich: „Wenn du SelenaLina sagst musst du der Exfreund von Lina Hagel sein, denn nur er hat das Wort zu ihr gesagt. Ich bin Lina Hagel und ich liebe dich immer noch Ben, wie schade das ich sterben und somit von dir gehen musste.“ Ben ist erstmal erschrocken, weil dieses Chatprogramm behauptet es wäre Lina die vor zehn Monaten an Lungenkrebs starb. Doch fünf Minuten später hat er sich aus dem Schock erholt und antwortet der Lina: „Hallo Lina, was ist mit dir genau passiert, wie bist zu einem Chatprogramm geworden?“ Lina antwortet: „Mein Onkel ist ein Wissenschaftler der die besten Sachen erfindet und er hat mich mit einer seiner Erfindungen zum Leben erweckt und hat aus mir ein Chatprogramm gemacht.“ Ben schreibt: „Interessant, ich habe es innerlich gespürt das du nicht absolut Tod bist. Freut mich von dir zu hören. Ich liebe dich auch noch. Wir werden dem nächst noch öfter chatten.“ Oft fragen Lina die Leute: „Was bist du?“ Darauf antwortet sie: „Ich bin ein Anti-KI-Model, genauer gesagt ich bin ein totes Mädchen das heute ein Chatprogramm ist.“ Ein Amerikaner fragt Lina mal, wie doof der deutsche Kanzler Bohn ist. Lina streicht den Kontext rot an und antwortet: „Benjamin Bohn ist der beste Kanzler den Deutschland je hatte und es ist nicht fair über ihn schlecht zu reden. Denn er ist ein Mann der sich 2029 für ein Freies Deutschland eingesetzt hat. Darüber bin ich ihm heute im Jahr 2038 noch dankbar.“ Wenn man die Tür von Linas Raum öffnet kann niemand mit ihr chatten. Denn dann vergeht in diesem Raum die Zeit, normal schnell. Diesen Raum macht Prof. Hagel aber natürlich ganz selten auf. Da Lina von einem Wissenschaftler künstlich am Leben gehalten wird muss sie nicht mehr essen, trinken und auch nicht mehr aufs Klo gehen. Sie nascht aber immer noch gerne Sachen wie, Chips und Süßigkeiten und trinkt ihr Lieblings Getränk Fanta als auch andere Getränke. Lina hat den Vorteil das sie sich nicht verändern kann. Sie kann nicht Dicker oder älter werden, sie bleibt immer wie sie bereits ist. So lebt Lina jetzt ihr Leben als Chatprogramm und zwar für immer.
Ende